Sommersemester 2014 - Günter Rote
Inhalt | Ablauf | Themen | Programm |
Es gab schon eine erste Vorbesprechung am Dienstag, den 18. März 2014 um 14 Uhr, im Seminarraum 053. Bei diesem Termin können die ersten Themen vergeben werden. Diese Vorbesprechung ist nicht verpflichtend.
Wenn dieser Termin nicht eingehalten wird, wird der Vortrag abgesagt und kein Leistungsnachweis vergeben.
Die regelmäßige Teilnahme gehört selbstverständlich ebenfalls zu den Teilnahmebedingungen.
Datum | Titel | Name |
18. 3. | Themenvergabe | |
15. 4. | Restthemenvergabe | |
22. 4. | 2. optimale längenbeschränkte Kodes | Christian Windolf |
29. 4. | 6. Converting suffix-arrays into suffix trees | Christopher Pockrandt |
6. 5. | 10. Ziv-Lempel-Kompression | Clemens Ebinger |
9. Remote File Synchronization | Sören Titze | |
13. 5. | 4. Tunstall-Kodes und andere spezielle Kodes variabler Länge | Frank Zechert |
12. TMW-Bildkompression | Marcus Hoffmann | |
20. 5. | 7. Plagiatserkennung | Sebastian Stugk |
27. 5. | 13. Edgebreaker | Jakob Mischek |
14. Face-Fixer | Stefan Lange | |
3. 6. | 18. Bildkompression mit endlichen Automaten | Moritz Maxeiner |
19. Sequitur, kontextfreie Grammatiken | Sebastian Kürten | |
10. 6. | 15. Kompression von Delaunay-Triangulierungen. | Marcel Erhard |
10. Iterierte Funktionssysteme | Ron Wenzel | |
17. 6. | 20. Redundancy-Feedback-(RF)-Kodierung | Marlina Spanel |
21. Präfixkodes in beide Richtungen | Ralf Müller-Zimmermann | |
1. 7. | 16. FHM Kurvenkompression | Andreas Weiß |
15. 7. | (abgesagt) |
Veranstaltung: | Dienstag, 16–18 Uhr, Takustraße 9, Seminarraum 053 |
Sprechstunde: | Günter Rote, Di 11:00–11:55, Raum 110 (Takustraße 9) |