WS98/99 19541
[ Zurück ]

Vorlesung und Praktikum Softwaretechnik


Veranstalter
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Löhr
Sprechstunde: Donnerstag 15-16 (R105)
Ort/Zeit
Takustr. 9, SR005,
Montag 12-14, und Mittwoch 8-10

Links zum Thema

Inhalt

Unter Softwaretechnik versteht man die Gesamtheit von Prinzipien, Methoden und Techniken für die Entwicklung großer Programmsysteme, an der viele Personen arbeitsteilig mitwirken. In dieser einführenden Veranstaltung werden zunächst wichtige Qualitätseigenschaften von Software identifiziert. Anschließend konzentrieren wir uns auf die Themen Modellierung, Spezifikation, Entwurf und Test, wobei durchgängig das Prinzip der Objektorientierung verfolgt wird. Im begleitenden Praktikum kommen spezielle Werkzeuge zum Einsatz, die die Entwicklungsarbeit unterstützen. Programmiert wird mit Java. Beachte: Softwaretechnik lernt man nur durch intensive Praxis. Vom Besuch der Vorlesung ohne gleichzeitige Mitarbeit im Praktikum wird daher abgeraten.
Voraussetzungen
Grundstudium Informatik,
Java (evtl. vorher am Java-Kurs 19590 teilnehmen).
Ergänzungen
Empfohlen wird die Teilnahme an der Veranstaltung Nielsen: Software-Entwicklungsmethoden und Projektmanagement (Blockkurs, Vorbesprechung am 22.10., 17.00 Uhr, SR 049).
Vollständige Literatur

Ausgewählte Literatur

Praktika
A (19542): Mittwoch 12-14, SR051, Beginn 21.10. ( Günther)
B (19543): Mittwoch 16-18, SR051, Beginn 21.10. ( Günther)
Scheinkriterien
Aufgaben


[ Informatik ] [ Lehre ] [ WS98 ] [ Suche ]
20.10. Arnulf