WS 98/99: Softwaretechnik - Übungsblatt 1


Abgabe bis 2.11., 12.15 Uhr


Bemerkung: Für die erfolgreiche Bearbeitung dieses 1. Aufgabenblatts sollten die Grundstudiums-Kenntnisse ausreichen.



Aufgabe 1.1 (10 Punkte)

Beschreiben Sie die Erfahrungen, die Sie im Software-Praktikum des 4. Semesters mit der arbeitsteiligen Entwicklung eines größeren Programms gemacht haben! Welche Problemstellung haben Sie bearbeitet? Welche Herangehensweise wurde gewählt? Welche Probleme ergaben sich im Laufe der Projektarbeit? Was würden Sie in zukünftigen Projekten anders machen, was wiederholen?

[Gewünscht sind ca. 2 Seiten wohlformulierter Text.]



Aufgabe 1.2 (12 Punkte)

Ein Behälter für abstrakte Datenobjekte verfüge über Operationen zum Ablegen und zum Entnehmen von Objekten. Beim Ablegen erhält man, ähnlich wie bei einer Garderobe, eine Marke, die man später wieder vorlegen muß, wenn man das Objekt entnehmen will. Die Marke ist nicht fälschbar, d.h. kann weder beliebig fabriziert noch kopiert werden. - Es empfiehlt sich, für Behälter und Marken abstrakte Datentypen Container und Ticket vorzusehen.

a) Gesucht ist eine modellbasierte Spezifikation, die diesen Text möglichst sinnvoll präzisiert (womöglich halbformal oder formal).

b) Gieße diese Spezifikation in Java-Text, d.h. in Java-Schnittstellen mit Exceptions und Kommentaren!



Aufgabe 1.3 (8 Punkte)

Mit geringfügigen Abwandlungen kann das Problem von Aufgabe 2 in einen funktionalen Kontext überführt werden. Die entsprechende Spezifikation soll unter Verwendung von Miranda oder Haskell formalsprachlich formuliert werden.




20.10.1998