Aufgabe 5.1 (50 Punkte)
Das in Aufgabe 2.1 eingeführte Datenkassensystem (und in der Vorlesung weitergeführte) soll durch eine Anbindung zu einer Datenbank erweitert werden. Programmiert werden soll in Java; als Datenbanksystem soll ObjectStore PSE verwendet werden. Diese rudimentäre Version soll über Dialogfenster bedient werden, die eine Bedienung über echte Scanner und Kassen ersetzen sollen.
Folgende Punkte sind dabei zu beachten:
1. Interaktion: Ein Eingabefenster funktioniert als Kassentastatur mit Scanner. Ein Ausgabefenster zeigt Zahlbetrag, Kassenbon und Kasseninhalt an. Ein- und Ausgabefenster können auch kombiniert werden. Zusätzlich soll ein Dialogfenster für die Manipulation und/oder Darstellung von Artikeldaten bei Bedarf geöffnet werden können.
2. Funktionalität: Die schon in Aufgabe 2.1 behandelten Funktionen und eine Möglichkeit neue Artikel in das Sortiment aufzunehmen.
3. Sauberer Entwurf: Bitte keinen Spaghetti-Entwurf! Die Entwurfsbeschreibung soll für den Aussenstehenden (und auch für den Bewertenden!) gut verständlich sein.
4. Dokumentation: Dies ist so wichtig, daß die Erwähnung eigentlich nicht nötig sein müsste. Dennoch: Dokumenation macht nicht nur das Verstehen leichter, sondern hilft auch beim Entwerfen!
[5. Generizität: Kann GJ mit ObjectStore verwendet werden?]
Für diejenigen, die sich ObjectStore auf ihren heimischen PC installieren wollen; hier ist die Java-Klasse, mit der das ganze System installiert werden kann.