Inhalt der Vorlesungen
- Freitag, 17. 10. 2014
- Organisatorisches
- Einführendes Beispiel: Kuchenteilen
- Montag, 20. 10. 2014
- Überblick und Ziele der Vorlesung
- Rechnermodelle: Registermaschine (RAM-Modell)
- Einheitskostenmaß und logarithmisches Kostenmaß
- Laufzeitabschätzung im schlimmsten Fall
- Freitag, 24. 10. 2014
- Registermaschine und Turingmaschine
- Divide-and-conquer. (bekannte Beispiele: Sortieralgorithmen)
- Lösung von Rekursionsgleichungen durch fortgesetztes Einsetzen
- Lösung von Rekursionsgleichungen durch Betrachten des Rekursionsbaums
- Montag, 27. 10. 2014
- Beispiele für divide-and-conquer: Maximum und Minimum,
Karatsuba-Multipikation langer Zahlen
- Lösung von Rekursionsgleichungen durch Ansatz
- Das Master-Theorem zur Lösung von Rekursionsgleichungen
- Freitag, 31. 10. 2014
- Montag, 3. 11. 2014
- Zählen von Fehlständen (Inversionen)
- Freitag, 7. 10. 2014
- Mediansuche, Auswahl des k-kleinsten Elements
- Quickselect, randomizierte Auswahl des Pivotelements
- Deterministischer Algorithmus nach Blum, Floyd, Pratt, Rivest, Tarjan (1973)
- Montag, 10. 11. 2014
- Das Rucksackproblem
- Formulierung mit Variablen
- Dynamisches Programmieren
- Was sind die Teilprobleme?
- Rekursion und Anfangsbedingungen
- Algorithmus: Systematische Reihenfolge der Teilprobleme
- Zurückverfolgen der Lösung
- Darstellung als kürzester Weg in einem Graphen
- Freitag, 14. 11. 2014
- Beispiel: Gewichtete Intervallauswahl; Darstellung in einem Graphen
- Das Rundreiseproblem
- Tabellieren (memoization)
- Montag, 17. 11. 2014
- Kürzeste Triangulierung eines Polygons
(dynamische Programmierung über Intervallen)
- Isotone Regression, stückweise lineare Funktionen (Unterlagen auf englisch)
- Freitag, 21. 11. 2014
- Darstellung stückweise linearer Funktionen
- Optimale binäre Suchbäume
- Montag, 24. 11. 2014
- Editierabstand, sequence alignment
- Reduktion auf linearen Speicher
- Gierige Algorithmen
- Beispiel: Rucksackproblem
- Beispiel: Ungewichtete Intervallauswahl
- Freitag, 28. 11. 2014
- Beispiel: Zerlegung einer Intervallmenge in überlappungsfreie Teilmengen
- Färbung, Cliquen und unabhängige Mengen in Intervallgraphen
- Zeitplanung (Scheduling): maximale Verspätung
- Austauschargument
- Kürzeste Spannbäume, Algorithmus von Kruskal
- Montag, 1. 12. 2014
- Kürzeste Wege in Graphen
- Der Algorithmus von Bellman/Ford/Moore
- Effiziente Implementierung des Algorithmus von Bellman/Ford/Moore
für kürzeste Wege mit einer Warteschlange
- Freitag, 5. 12. 2014
- Algebraische Wegeprobleme
- Halbringe
- Montag, 8. 12. 2014
- Fixed-parameter tractable problems (FPT)
- Suchbaum
- Datenreduktion, kernelization
- Freitag, 12. 12. 2014
- Baumweite
- Dynamische Programmierung bei Graphen mit beschränkter Baumweite
- Montag, 15. 12. 2014
- Kürzeste Wege zwischen allen Paaren von Knoten
- Transformation auf nichtnegative Kantengewichte
- Der Algorithmus von Floyd/Warshall
- Freitag, 19. 12. 2014
- Wegeprobleme und Matrizenmultiplikation
- Vereinfachungen bei idempotenten Halbringen
- Montag, 5. 1. 2015
- Polynomielle Reduzierbarkeit
- Die Klassen P und NP
- Nichtdeterministische Turingmaschinen
- Freitag, 9. 1. 2015
- Zertifikatskriterium
- NP-vollständige und NP-schwere Probleme
- Satz von Cook/Levin: SAT ist NP-vollständig
- Montag, 12. 1. 2015
- NP-vollstängige Probleme und Reduktionen
- Unabhängige Knotenmenge
- Hamiltonkreis in gerichteten Graphen
- 3-SAT
- Freitag, 16. 1. 2015
- 3-Färbbarkeit ≤p planare 3-Färbbarkeit
- Teilmengensumme, Rucksackproblem
- Pseudopolynomielle Probleme
- Montag, 19. 1. 2015
- Stark NP-vollständige Probleme
- coNP und coNP-Vollständigkeit
- NP und PSPACE, Landkarte der Komplexitätsklassen
- Turing-Reduktionen, NP-schwere Berechnungsprobleme
- Amortisierte Laufzeit
- Der Algorithmus von Dijkstra mit Fibonacci-Halden
- Binomialhalden
- Freitag, 23. 1. 2015
- Fibonacci-Halden
- Amortisierte Analyse von Fibonacci-Halden
- Amortisierte Analyse mit einer Potentialfunktion
- Montag, 26. 1. 2015
- Kürzeste Spannbäume
- Das UNION-FIND-Problem
- Vereinigung nach Größe, Vereinigung nach Rang
- Pfadkompression
- Analyse des UNION-FIND-Algorithmus nach Seidel und
Sharir. Ausarbeitung (PDF-Datei).
- Werdegang eines Knotens, verallgemeinerte Kompressionsfolge
- Freitag, 30. 1. 2015
- Beschränkung der Anzahl der Knoten mit großem Rang
- Zerlegung eines Waldes nach Rang in einen oberen und unteren Wald
- Montag, 2. 2. 2015
- Die inverse Ackermann-Funktion α(m,n)
- Langsames Wachstum der inversen Ackermann-Funktion
- Randomisierte Suchbäume (Balden, treaps)
- Freitag, 6. 2. 2015
- Geometrische Algorithmen: konvexe Hülle
- Orientierungstest
- Reduktion: konvexe Hülle und Sortieren
- Nächstes Paar
- Montag, 9. 2. 2015
- Freitag, 13. 2. 2015
- Ausblick: randomisierte Algorithmen, Approximationsalgorithmen,
externer Speicher, streaming
- Approximationsalgorithmen: Rundreiseproblem, Rucksackproblem,
PTAS, FPTAS
- Montag, 16. 2. 2015: Klausur
Günter
Rote,
Impressum